Swatka City - Vielschichtig, dringlich, nuanciert
Swatka City - Vielschichtig, dringlich, nuanciert
Indie - Swatka City ist nicht nur eine Band, sondern ein imaginärer Ort voller Farben und Geschichten. Seit ihrer Gründung 2009 hat sich die Formation rund um David Nydegger stetig entwickelt und neu erfunden – immer mit der unverkennbaren Handschrift, dringlichen und vielschichtigen Pop zu erschaffen. Mit ihrem facettenreichen Sound entführen sie in eine Welt, in der sich Synthesizer, analoge Klänge und atmosphärische Gitarren organisch zu einem einzigartigen Ganzen verweben.
Nach drei Alben, darunter das gefeierte Off Season (2019), und fast 15 Jahren Bandgeschichte, steht Swatka City für kontinuierliche Klangexperimente und musikalische Weiterentwicklung. Mit ihrem neuen Album The Floating Island beehren sie die Rank-Bühne und präsentieren Songs, die genauso detailreich wie intensiv sind. Auf der Bühne entfalten sie mit neuen Tracks und bewährtem Repertoire eine einnehmende Dynamik, die live ebenso subtil wie kraftvoll wirkt.
-
David Nydegger – Gesang, Synthesizer
Matthias Nydegger – Gitarre
Philipp Schlotter – Keyboard, Synthesizer
Maja Nydegger – Bass
Joder von Rotz – Schlagzeug
Matthieu Mazué Trio - Präzise, poetisch, intensiv
Matthieu Mazué Trio - Präzise, poetisch, intensiv
Jazz - Das Matthieu Mazué Trio verbindet mühelos strukturelle Raffinesse mit emotionaler Tiefe. Mit ihrem aktuellen Album We Stay Still verschmelzen sie Tradition und Innovation zu einem pulsierenden Klangteppich, der zugleich nachdenklich und erfrischend modern ist. Die Kompositionen erzählen Geschichten, die Bilder lebendig werden lassen und die Grenzen des klassischen Klaviertrios sprengen. Poesie und kraftvolle Klanglandschaften verschmelzen zu einer musikalischen Reise, die unter die Haut geht.
Seit 2019 begeistert das Trio, 2021 Gewinner des renommierten ZKB Jazzpreises und des Jazz Beet Competitions, die europäische Jazzszene. "Frisch, jung und mit einer Reife, die überrascht" schreibt Die Zeit. Pianist Matthieu Mazué, getragen von Xaver Rüegg am Kontrabass und Michael Cina am Schlagzeug, schafft es, mit seiner einzigartigen Handschrift den zeitgenössischen Jazz neu zu definieren – intensiv, berührend und voller Dynamik.
-
Matthieu Mazué – Klavier
Xaver Rüegg – Kontrabass
Michael Cina – Schlagzeug
Rank Late Night - RLM, Beats und Drinks
Rank Late Night - RLM, Beats und Drinks
Late Night – Das erste Kapitel einer bald legendären Reihe. Beats, Drinks und einfach die beste aller Zeiten. Das Aquarium im hinteren Teil des Ranks zeigt, was in ihm steckt und wandelt sich zum Club. Ruther, Lana und Miss C-Line hauen die Tracks raus, während die Rank Bar die Gläser füllt.
Die Zürcher / Basler Combo, bestehend aus MISS C-LINE (Rap, Gesang & FX), François Lana (Synth & Sampler) und Jonas Ruther (Schlagzeug), machen das Rank Aquarium zum Club. Intensiv, treibend, irgendwo zwischen Wu-Tang und Massive Attack. Ihre Musik nimmt Einflüsse aus Rap, Jazz und Beat-Kultur auf und kombiniert diese mit kollektiven Improvisationen und komplexen, psychedelischen Klangstrukturen. Drei starke Persönlichkeiten verschmelzen zu einem einzigartigen Sound, der jedes Live-Konzert zu einem fesselnden Erlebnis macht.
-
Ab 23:00 Uhr. Im Aquarium (Hinterraum Rank, Eingang via Seitengasse).
-
MISS C-LINE - Rap, Gesang & FX
François Lana - Synth & Sampler
Jonas Ruther - Schlagzeug
Dimitri Howald & The Amnis Band - Sehnsüchtig, filigran, grenzenlos
Dimitri Howald & The Amnis Band - Sehnsüchtig, filigran, grenzenlos
Jazz - Mit seinem dritten Soloalbum Southern Return kreiert Gitarrist und Komponist Dimitri Howald eine Klangwelt, die tropische Weite und melancholische Intimität vereint. Brasilianischer Tropicalismo, filigrane Jazzgitarren und Wave-Elemente verschmelzen zu einer sehr persönlichen musikalischen Sprache. Verträumte Harmonien und analoge Synth-Sounds erzeugen eine bittersüsse Saudade – die Sehnsucht nach dem Vertrauten im Unbekannten.
Dimitri Howald gilt als einer der spannendsten Gitarristen der Schweizer Jazzszene und hat mit seinen bisherigen Alben und Projekten internationale Aufmerksamkeit erregt. Im Rank tritt Howald gemeinsam mit der The Amnis Band auf. Mit Gitarre, Gesang, Synthesizern und rhythmischer Präzision führt das Quartett die vielschichtigen Kompositionen in neue Dimensionen. Zwischen zarter Melancholie und kraftvollen Höhepunkten entstehen lebendige Kontraste, die den intimen Kern der Stücke bewahren und gleichzeitig eine fesselnde Dynamik entfalten. Im Rank werden sie neben seinen neuesten Kompositionen auch Musik von seinen letzten Alben „Industrial Plants“ und „Amnis Alsace“ spielen.
-
-
Dimitri Howald – Gitarre, Gesang
Stefan Schischkanov – Gitarre, Gesang, Synthesizer
Antonio Schiavano – Bass
Flo Reichle – Schlagzeug, MPC
Alehouse Boys - Mitreissend, virtuos, unkonventionell
Alehouse Boys - Mitreissend, virtuos, unkonventionell
Folk / Vesper 3 Spezial - Die Alehouse Boys rund um Bjarte Eike und Barokksolistene sind ein einzigartiges musikalisches Erlebnis, das die pulsierende Welt der englischen Tavernen des 17. Jahrhunderts in die Gegenwart bringt. Purcell-Ouvertüren, mitreissende Shanties und lebendige Folklore verschmelzen mit Improvisation, Humor und barocker Virtuosität zu einer aussergewöhnlichen Performance. Mit unkonventioneller Spielfreude und ihrer engen Interaktion mit dem Publikum durchbrechen die Musiker die Grenzen klassischer Konzertformate und erschaffen einen Raum, in dem Musik spürbar lebendig wird.
Dieses Konzert ist Teil des Vesper III – Vespri italiani, dem 42. Festival für Alte Musik Zürich, veranstaltet vom FORUM ALTE MUSIK ZÜRICH, ein Verein, der seit über 30 Jahren eine Plattform für Alte Musik auf höchstem Niveau kreiert. Für das Festival bietet diese Aufführung eine seltene Gelegenheit, ein derart unkonventionelles und zugleich historisch inspiriertes Programm in einem ungewöhnlichen Rahmen zu erleben – ein einzigartiger Höhepunkt für alle, die Alte Musik in neuem Licht entdecken möchten.
-
- Bjarte Eike (Violine, künstlerische Leitung)
- Fredrik Bock (Gitarre, Charango)
- Per Buhre (Viola, Gesang)
- Tom Guthrie (Violine, Gesang)
- Johannes Lundberg (Kontrabass, Gesang)
Sentir Grischun – Ein Abend voller Klang, Geschmack und Geschichte
Sentir Grischun – Ein Abend voller Klang, Geschmack und Geschichte
Salon 1837 - „Sentir Grischun“ ist eine Reise in die Sinnlichkeit Graubündens. Die Singer-Songwriterin URSINA verwebt in ihren Liedern die sanfte Melancholie verlassener Orte mit der Hoffnung neuer Aufbrüche. Ihre warme Stimme, in ihrer Muttersprache Rätoromanisch, führt durch Bündner Landschaften voller Emotionen – von der Liebe, über den Wandel der Natur, bis hin zum Loslassen.

-
Dazu schenkt die Winzerin Madlaina Erni aus: Weine, die nach Bergen schmecken, geprägt von nachhaltiger Handarbeit und tiefer Verbundenheit mit der Natur. Begleitet wird der Abend von einem einzigartigen Menu von Andi Bolliger, das mit Sorgfalt und Eleganz die Aromen der Alpen einfängt. Regionale Zutaten, kreative Kompositionen und eine Küche, die Geschichten erzählt – jedes Detail zelebriert die Schönheit und Ursprünglichkeit Graubündens.
-
URSINA – Gesang, Piano
URSINA ist eine Bündner Singer-Songwriterin, die in Zürich lebt. In ihren Liedern – mal auf Englisch, mal auf Rätoromanisch – verbindet sie poetische Texte mit einer unverwechselbaren Klangwelt. Ihre Musik erzählt von Liebe, Veränderung, verlassenen Orten und der Schönheit des Loslassens. Im Rechberg wird sie begleitet durch Florian Egli (Bass, Gitarre).
-
Madlaina Erni – Wein
Madlaina Erni wuchs in Monticello umgeben von Reben, Wäldern und Bergen auf. Ihre tiefe Naturverbundenheit spiegelt sich in ihrer Arbeit als Winzerin wider: Mit grossem Engagement und Respekt für die Umwelt führt sie das Weingut ihrer Familie weiter. Handarbeit, Authentizität und Nachhaltigkeit stehen im Zentrum ihrer Philosophie.
-
Andi Bolliger – Küche
Andi Bolliger hat seine kulinarische Handschrift in renommierten Häusern wie The Dolder Grand, Verve by Sven und Memories in Bad Ragaz verfeinert. Als Küchenchef des Rechberg 1837 kreiert er Gerichte, die Tradition und Innovation vereinen – mit nachhaltigen Zutaten, überraschenden Aromen und einer spielerischen Eleganz, die Genuss zu einem Erlebnis macht.
-
Preis: 160.– (inkl. Konzert und Menü)
Eintreffen: Spätestens um 19:00 Uhr.
Ingoma Busuku - Spirituell, melodiös, rhythmisch
Ingoma Busuku - Spirituell, melodiös, rhythmisch
Jazz/Global - Ingoma Busuku, was auf Zulu „Lied der Nacht“ bedeutet, verbindet die reiche südafrikanische Gesangstradition mit universellen Themen wie Liebe, Spiritualität und der Verbindung zu den Ahnen. Die Band vereint groovige Rhythmen, spirituelle Melodien und fein ausgearbeitete Improvisationen zu einem klanglichen Erlebnis, das tief berührt und mitreisst.
Die Geschichte von Ingoma Busuku begann mit der Begegnung zwischen dem Schweizer Schlagzeuger Jonas Ruther und der südafrikanischen Saxofonlegende Linda Sikhakhane. Während einer gemeinsamen Tournee in Südafrika stieß der charismatische Sänger Paras Dlamini zur Band, dessen unverwechselbare Stimme das Ensemble auf einzigartige Weise bereichert. 2022 erschien ihr Album Isambulo, bei dem auch der Pianist Colin Vallon und der französische Kontrabassist Géraud Portal mitwirkten. Vallon bringt mit seiner lyrischen Klangsprache und seiner Erfahrung besondere Tiefe in den Bandsound ein, während Portal mit seiner virtuosen Spielweise und seinem tiefen Groove das klangliche Fundament legt. Diese vereint die Band mit groovigen Rhythmen, spirituellen Melodien und feiner Improvisation zu einem mitreisenden Erlebnis.
-
- Paras Dlamini (Gesang)
- Linda Sikhakhane (Saxofon)
- Colin Vallon (Klavier)
- Géraud Portal (Kontrabass)
- Jonas Ruther (Schlagzeug)
Monte Mai - Berührend, psychedelisch, innovativ
Monte Mai - Berührend, psychedelisch, innovativ
Indie – Monte Mai ist ein Avant-Pop-Trio aus Lugano. Seit 2020 erschaffen Sängerin Anaïs Schmidt, Gitarrist und Sänger Fabio Pinto sowie Bassist Fabio Besomi Musik, die ausgedehnte Melodien, engelsgleiche Stimmen und druckvolle elektronische Beats vereint. Ein Sound, der gleichermassen berührt und überrascht.
Mit ihrem Debütalbum Eye Sea Double (2023) setzten sie ein starkes erstes Statement. Ihre Musik verbindet Menschlichkeit mit elektronischer Präzision, Intimität mit Experiment. Italienische Melodik trifft auf kosmische Elektronik – ein einzigartiger Sound, der Grenzen sprengt. Das neue Album, produziert von Domi Chansorn und erscheinend im März 2025, setzt diese Reise fort. Es lädt dazu ein, neue musikalische Welten zu entdecken und sich von ihrer kreativen Energie mitreissen zu lassen.
-
- Anaïs Schmidt (Gesang, Synthesizer)
- Fabio Pinto (Gesang, Gitarre)
- Fabio Besomi (Bass, Elektronik)