Kunst&Kulinarik: Niculin Janett feat. Rich Perry
Kunst&Kulinarik: Niculin Janett feat. Rich Perry
Seit über zehn Jahren sind Niculin Janett und der renommierte New Yorker Tenorsaxophonist Rich Perry musikalisch miteinander verbunden. Aus dieser langjährigen Zusammenarbeit ist ein Quartett entstanden, das nicht nur durch technisches Können, sondern auch durch ein außergewöhnlich intuitives Zusammenspiel überzeugt. Janett, geprägt von Stationen in Zürich und New York, verbindet präzise Komposition mit einem feinen Gespür für Atmosphäre und Ironie. Rich Perry, langjähriges Mitglied des Vanguard Jazz Orchestra und gefragter Solist, bringt seine tiefe Verankerung in der amerikanischen Jazztradition ein – gelassen, geschmackssicher und voller Wärme.
Mit Toxicology Report, dem vierten Album der Band, zeigen sie gemeinsam mit der vielseitigen Bassistin Lisa Hoppe und dem gefühlvollen Schlagzeuger Philipp Leibundgut, wie aus vier eigenständigen Stimmen ein lebendiger Organismus wird. Ihre Musik ist dicht und doch offen, humorvoll und durchdrungen von dem Wissen, dass Veränderung und Widerspruch ebenso ihren Platz verdienen wie Schönheit und Leichtigkeit.
Das Konzert findet im gemütlichen Raum des Restaurants Rechberg 1837 statt. Vor dem musikalischen Teil serviert die Küche ein auf den Abend abgestimmtes 4-Gang-Menu. Da der Platz begrenzt ist, werden Reservationen mit Konzertmenu bevorzugt behandelt. Plätze für das Konzert ohne Abendessen werden nur kurzfristig freigegeben, je nach Verfügbarkeit.
Line-up:
Niculin Janett – Altsaxophon
Rich Perry – Tenorsaxophon
Lisa Hoppe – Bass
Philipp Leibundgut – Schlagzeug
Preise
Konzert & 4-Gang-Menu: CHF 130.–
Nur Konzert: CHF 35.–
Student:innen mit Kulturlegi: CHF 20.–
Zeit:
Türöffnung: 18:00 Uhr
À la Carte: letzte Bestellung 18:45 Uhr (bis 21:00 Uhr)
Konzertmenü: 19:00 Uhr
Konzert: 21:30 Uhr
Links
Kunst&Kulinarik: Nils Wograms Nostalgia
Kunst&Kulinarik: Nils Wograms Nostalgia
Bei Nils Wograms Nostalgia trifft die Jazz Tradition auf eine Kompromisslose Gegenwart. Nils Wogram, Arno Krijger und Dejan Terzić kreieren auf dem Fundament von ihrer breite Klangsprache, ein neues, organisches Klangbild. Das neue Album The Walk ist inspiriert von langen Spaziergängen. Das Gehen wird als musikalisches Prinzip entdeckt. Eine Wandlung vom äusseren Rhythmus zum inneren Flow. So entfaltet sich ihre Musik wie ein Schritt auf einer Route, die nie geplant, sondern erspürt ist.
Musik, die atmet, die sich leichtfüssig bewegt und doch immer fokussiert bleib. Das Trio spielt mit einem Selbstverständnis, das aus jahrelanger Zusammenarbeit gewachsen ist. Locker, aber niemals beliebig. Detailverliebt, aber immer im Dienst des Ganzen. The Walk ist die Weiterführung einer musikalischen Haltung, wie sie bereits auf dem Echo-prämierten Album Nature zu hören war. Nur noch klarer, noch freier, noch tiefer verankert im Moment.
Das Konzert findet im gemütlichen Raum des Restaurants Rechberg 1837 statt. Vor dem musikalischen Teil serviert die Küche ein auf den Abend abgestimmtes 4-Gang-Menu. Da der Platz begrenzt ist, werden Reservationen mit Konzertmenu bevorzugt behandelt. Plätze für das Konzert ohne Abendessen werden nur kurzfristig freigegeben, je nach Verfügbarkeit.
Line-up:
Nils Wogram – Posaune
Arno Krijger – Hammond-Orgel
Dejan Terzić – Schlagzeug
Preise
Konzert & 4-Gang-Menu: CHF 130.–
Nur Konzert: CHF 35.–
Student:innen mit Kulturlegi: CHF 20.–
Zeit:
Türöffnung: 18:00 Uhr
À la Carte: letzte Bestellung 18:45 Uhr (bis 21:00 Uhr)
Konzertmenü: 19:00 Uhr
Konzert: 21:30 Uhr
Links
WALD. Ein Abend voller Sinnlichkeit & Verbindungen
WALD. Ein Abend voller Sinnlichkeit & Verbindungen
WALD. ist keine Aufführung, kein Bankett, keine Ausstellung – sondern eine geteilte Bewegung durch Wahrnehmungen, Atmosphären, Verbindungen. Wir folgen den Rhythmen von Stimmen, Pilzen, Harzen, dem Atem von Bäumen. Wir lassen uns ein, nicht auf eine Geschichte des Waldes, sondern auf seine vielen Stimmen, seine unendlichen Verflechtungen.
Gemeinsam mit der Lichtkünstlerin Anna Kubelik lädt der Rechberg 1837 zu einem Abend ein, der mehr ist als ein Menü, mehr als eine Ausstellung, mehr als ein Konzert. WALD. ist eine Reise durch Atmosphären, Stimmen, Texturen – eine Einladung, sich in Verbindungen einzuschreiben, die uns umgeben und tragen. Bild und Kulinarik werden durch eine Soundlandschaft, kreiert von Oliver Schmid (Sound) und Tarik Goetzke (Audio), untermalt.
Die Räume des Musée Visionaire verwandeln sich in Schwellenräume. Schritt für Schritt entfaltet sich ein Abend, der nicht erzählt, sondern spürbar macht: das Rauschen der Fichte im Morgentau, die Spuren von Käfern und Bienen, die Hand der Waldbesitzerin, der geheimnisvolle Atem des Matzutake, das unterirdische Geflecht des Myzels. Projektionen, Klänge und kulinarische Gesten verweben sich zu einer langsamen Choreografie der Sinne – und lassen uns eintauchen in die Frage: Welche Perspektive willst du einnehmen?
Programmablauf
- 18:30 Uhr – Einlass, Ankommen, Loslassen
- 19:00 Uhr – Empfang, erste Spuren im Unterholz
- 19:30 Uhr – Verwandlung: Einkleidung in Weiss, Beginn der Reise
- 20:00 Uhr – Hauptakt: ein Menü in fünf Bewegungen, begleitet von Projektionen & Klängen
- 21:00 Uhr – Ausstellung & Feuer - Ausklang
- 22:00 Uhr – Ende, Nachhall
Ein Menü in Resonanz – fünf Atmosphären
- Fichte / Morgentau – Rauch, Nadeln, Kräuter, Nebel auf der Zunge.
- Käfer & Bienen – Wurzeln, Honigfermente, fragile Spuren auf Moos.
- Waldbesitzerin – Fleisch, Erde, Beeren, Feuer: Hand, die teilt und nimmt.
- Matzutake / Pilze – Brühen und Häute, Reh und Kräuter, wärmend und fremd.
- Myzel / Verbindungen – Süss und sauer, Eis und Pulver, Kompott und Fäden.
Das Menü atmet und verändert sich – wie der Wald selbst.
Hinweise
- Mäntel & Taschen werden abgegeben – für ungestörtes Eintauchen.
- Freie Platzwahl.
- Fotografieren ist erlaubt (bitte lautlos).
- Auf individuelle Ernährungswünsche kann nicht eingegangen werden.
Praktisches
- Ort: Musée Visionaire, Predigerplatz 10, 8001 Zürich
- Termine: Freitag, 24. Okt. & Samstag, 25. Okt. 2025
- Zeit: 18:30 – 22:00 Uhr
- Platzzahl beschränkt
Wald. soll für alle zugänglich sein und sich dennoch selbst tragen können.
Die Preise sind nach eigener Einschätzung frei wählbar: CHF 90.– / CHF 140.– / CHF 500.–
(Im Preis enthalten sind die Installation, das Menü und ein Willkommensdrink; weitere Getränke sind exklusiv.)